Blog

Uninvolved persons - even in vehicles

The problem

So far, EASA rules have not stated anything specific to reduce the risk posed by drones to vehicles on the ground. In A1/A3 training, the Federal Aviation Office taught that people in vehicles can also be seen as uninvolved third parties. The effects of this view on practice became apparent quickly and were often discussed controversial in forums, etc.: you could barely fly professionally near roads if you saw it very closely. That is why EASA - Best Practices have now been published by EASA - which are intended to provide pilots with a guide to the To lend a hand on how they will deal with such situations in the future should.

Revolution in der Kitzrettung Drohnenregeln gelockert

Vielleicht hast Du ja schon mitbekommen, dass vor allem ein Thema seit dem Ende der Übergangsregelungen vermehrt in der Rehkitzrettungs-Community heiß diskutiert wird:

Wie kann ich meine Bestandsdrohne auch in einem Abstand von 150m zu Wohngebieten weiterhin für die Kitzrettung nutzen?

Dank des unermüdlichen Einsatzes einiger weniger, vor allem auch Hans Würger, Jürgen Luttmann, Harald Weiner hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr nun folgende Entscheidung getroffen:

Die EU-Drohnenregeln werden für Anwendungen in der Landwirtschaft teilweise ausgesetzt.

Unter anderem ist folgendes neu:

  • Reduzierung des Mindestabstands zu bebauten Gebieten von 150m auf 10m
  • unter gleichzeitiger Einhaltung der 1:1 Regel

Die 1:1 Regel gibt an wie hoch du bei einem gewissen Abstand zu unbeteiligten Personen fliegen darfst. Bist du beispielsweise 50 m hoch musst du auch einen Mindestabstand von 50 m zu unbeteiligten Personen einhalten. Bist du 25 m hoch musst du einen Mindestabstand von 25 m einhalten. Würdest du in einem Abstand von 25 m auf 30 m aufsteigen wollen, musst du auch gleichzeitig den Abstand erhöhen. Man kann die eins zu eins Regel auch mit den Worten: Höhe gleich Mindestabstand zusammenfassen.

Somit schafft es das BMDV rechtzeitig vor Beginn der Kitzretter-Saison eine Lösung zu präsentieren.

Was hältst Du davon?

Diskutiere es mit uns im Copteruni Campus, dort sind auch Hans, Jürgen und Harald der Jägerschaft Verden vertreten und können mitdiskutieren.

Hier findest du alle Informationen des LBA.

A2 drone license extension 2025

It was almost 5 years ago when the new EU drone driving license was introduced back then. And since this is always valid for 5 years, the first driving licenses expire on 01.01.2026. There is now new information from the LBA on renewing or refreshing the drone driving license. Regardless of whether it's an A1/A3 or A2 license, this topic concerns all drone pilots!

Like many other drone pilots, you've probably already asked yourself the following:

  • How do I renew my A2 remote pilot certificate?
  • What do I have to do when my A2 drone license expires?

The Federal Aviation Office (LBA) published an official circular on April 11, 2025, which is exactly about that — and we summarize the most important information for you, clearly and comprehensibly.

Which drone license do I need for the DJI Matrice 4T/4E?

If you want to fly the DJI Matrice 4T or 4E, you've probably already come across the new C2 certification. It provides clear guidelines as to which drone driver's license you need in order to be able to use these drones safely and legally. The answer is simple: Without the A2 drone license, you won't be able to exploit the full potential of these drones.

1:1 rule in practice

I'm sure you feel the same as many other drone pilots:

You know the 1:1 rule, but you don't know exactly how to implement it correctly in practice.

Because how are you supposed to constantly measure the distance from the drone to an uninvolved person or critical infrastructure if you don't have a very expensive drone with a laser rangefinder?

The good news is: it's pretty easy with almost any drone!

But one thing at a time. I would first like to explain to you exactly what the 1:1 rule means again:

Drohnen und Natur - Ein Leitfaden für Drohnenpiloten

Liebe Drohnenpilotin,

lieber Drohnenpilot,deine Leidenschaft für das Fliegen öffnet dir die Türen zu einer Welt aus einzigartigen Perspektiven und unvergleichlichen Aufnahmen der Natur. Doch mit dieser Freiheit geht auch eine große Verantwortung einher – die Verantwortung, unsere natürlichen Lebensräume zu schützen und zu bewahren. In diesem Blogartikel möchte ich dich dazu ermutigen, deinen Horizont zu erweitern und die Auswirkungen deiner Drohnenflüge auf die Umwelt zu verstehen. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du mit deiner Drohne die Schönheit der Natur einfangen kannst, ohne sie zu stören.