Deine PREMIUM
Drohnenflugschule

Die CopteruniAbspielen

Mache Deinen EU-Drohnenführerschein / EU-Fernpilotenzeugnis schnell und einfach bei der Copteruni. Als Premium-Flugschule bieten wir hochwertigen Support und exklusive Master Classes für DJI-Drohnen – alles komplett online!

Diese Unternehmen vertrauen uns bereits

ZDF LogoBMW LogoJohn Deere LogoAirbus Logo

Unsere Angebote

Europäisches Fernpiloten-Zeugnis im Kartenformat A1-A3, A2 und STS

A2 Drohnenführerschein

Die Copteruni bietet Dir einen zügigen und unkomplizierten Weg, Deinen Drohnenführerschein für die offene, spezifische oder zertifizierte Kategorie zu erlangen.

Dank unserer innovativen Online-Kurse wirst Du bestmöglich auf die Prüfung vorbereitet. In unseren klar strukturierten Video-Lektionen vermittelt Dir Dein persönlicher Coach, Jan Evers, fundiertes Wissen zu Themen wie Luftrecht, Meteorologie und Flugbetrieb...

Profitiere von der Flexibilität, überall und jederzeit auf jedem Gerät lernen zu können. Wir garantieren deinen Prüfungserfolg und gewähren eine 14-tägige Geld-zurück-Garantie, falls du mit dem Kurs nicht zufrieden sein solltest!

Masterclasses

Werde ein DJI Drohnen-Experte mit unseren umfassenden Masterclasses. Von detaillierten Einführungen in Hardware und Software, über kreative Techniken für beeindruckende Luftaufnahmen, bis hin zu industriellen Anwendungen wie Thermographie und Kartierung - unsere Kurse decken alle Facetten der Drohnennutzung ab.

Sammle wertvolle Einblicke von echten Profis und meistere praktische Fähigkeiten, die in Branchen wie Landwirtschaft und Industrie echte Veränderungen bewirken können.

Verwandle deine Drohne in ein mächtiges Werkzeug für atemberaubende Luftbilder und inspirierende Filmsequenzen.

Mit den Masterclasses der Copteruni erreichst du ein neues Level an Drohnen-Kompetenz.

BOS-Workshops

Werde ein professioneller und zertifizierter Drohnenpilot bei der Feuerwehr, THW, Polizei oder Rettungskräfte auch wenn Du absoluter Anfänger bist!

Der BOS-Drohnenkurs ist der perfekte Lehrgang für Feuerwehr- und Rettungskräfte.

Mit seiner einzigartigen Kombination aus umfassender Erfahrung in der Fliegerei und jahrzehntelanger Praxis in der Feuerwehr, bringt Stéphane Chabloz eine unvergleichliche Expertise in die Ausbildung ein. Sein sympathisches Wesen und seine Fähigkeit, komplexe Inhalte mit Leichtigkeit zu vermitteln, machen ihn zum idealen Ausbilder sowohl für Feuerwehrleute als auch für Polizeibeamte.

Warum Copteruni?

99 % + Erfolgsrate

Über 99% unserer Schüler bestehen ihre Prüfung. Wenn Du sie beim ersten Versuch nicht bestehst, sind weitere Versuche KOSTENLOS (nur in Verbindung mit dem Kauf des A2 Bundles).

24/7 Online

Du kannst lernen, wann Du willst und wo Du willst. Rund um die Uhr, egal, welches Gerät Du nutzt. Laptop, Tablet oder Smartphone, bei uns funktioniert alles!

Erfolgs Garantie

Wir garantieren, dass Du die Prüfung bestehen wirst. Und für den unwahrscheinlichen Fall, dass Du mit dem Kurs nicht zufrieden bist, geben wir Dir innerhalb von 14 Tagen ab Kaufdatum Dein Geld zurück.

Jeden Tag heben mehr und
mehr Menschen mit
Copteruni erfolgreich ab.

Über
99 %
unserer Schüler bestehen ihre Prüfung!
Über
25.000
Schüler haben bei uns gelernt!

Wir haben unseren Sitz in Deutschland und versorgen die ganze Welt mit Wissen über unbemannte Luftfahrt.

Gegründet im Jahr 2017, verfolgen wir das Ziel, die Vorbereitung und Prüfung für Drohnenlizenzen so innovativ und angenehm wie möglich zu gestalten. Wir waren die erste von der nationalen Luftfahrtbehörde offiziell anerkannte Stelle, die sowohl die Ausbildung als auch die Prüfung für die Drohnenlizenz komplett online durchführen durfte. Du willst mehr über uns erfahren? Dann lass uns loslegen!

Das sagen unsere Kunden über uns

Christian Grewe

CEO AVEMDRONE

Jan ist sehr hilfsbereit

Jan ist sehr hilfsbereit und ruft zurück, wenn man eine dringende Antwort benötigt. Die Onlineverfügbarkeit des Kurses ist super, man kann überall und jederzeit auf die Inhalte zugreifen ohne das was hängt. Jan nimmt sich in der „Ask the Coach Stunde“ alle Zeit der Welt, um alle Fragen zu klären auch wenn die Stunde mal 5 Minuten länger geht.

Patrick Ritter

Stv. Stadtbrandinspektor & Einheitsführer RHOT Stadt Bad Soden a. Ts.

"Von Praktikern für die Einsatzpraxis"

Das Copteruni-Team vermittelt die wesentlichen Kenntnisse prägnant und auf dem Punkt. Besonders das Thema Lufträume hatte ich vorher unterschätzt, was aber als Frankfurt Flughafen-Anlieger bei fast jedem Einsatz relevant ist.

Kai Behning

Pilot | FIZpix

Jan's Kurs hat mich überzeugt!

Nach einer erfolgreichen Prüfung muss ich sagen, dass Jans Kurs mich überzeugt hat: klar strukturiert, schwierige Themen gut erklärt und immer zielorientiert mit direkter Ansprache. Ich hatte teilweise das Gefühl, in einer interaktiven Schulung im Klassenzimmer zu sein und nicht allein in einer Online-Schulung. Wirklich großartig!

Ruedi Abbühl

Dokumentarfilme

Top Vorbereitung auf die A2-Drohnenprüfung! Mit Copteruni bist du bestens auf die A2-Drohnenprüfung vorbereitet. Die Lerninhalte sind in kurze, leicht verständliche Kapitel unterteilt und werden durch hochwertige Grafiken anschaulich erklärt. Besonders gut gefallen haben mir die Quizfragen am Ende jedes Abschnitts – so kannst du dein Wissen direkt testen und festigen. Der Lernstoff ist spannend aufbereitet, und selbst als erfahrener Pilot konnte ich noch einiges dazulernen. Absolute Empfehlung für alle, die sich effizient und praxisnah auf die Prüfung vorbereiten wollen!

Ben Mahlstedt

Leiter Taktische Einheit Drohne 1. Gruppenführer IUK Einheit Kreisfeuerwehr Landkreis Oldenburg

"Professioneller geht es nicht"

Eine Ausbildung auf Augenhöhe. Hede (Markus Hedemann) versteht sein Handwerk und die Ausbildung lebt von seinem enormen Wissensstand. Auch im Nachgang steht Hede Für Fragen und Probleme immer zur Verfügung und findet eine Lösung! Auch hier noch mal ein großes "Dankeschön"

Kai Röhrbein

Drohnenpilot

Der schnelle und professionelle Weg zur Lizenz! Vielen Dank, das hat Spass gemacht!

Positive Professionalism

Martin Rinderknecht

Pilot & CEO | DIGICOPTER®

Eine großartige Ergänzung zu meiner bestehenden Pilotenlizenz. Guter Online-Fragenkatalog, tolle erklärende Videos, gut strukturiert und praxisorientiert. Danke!

Sehr empfehlenswert.

Thomas Pfohl

Photography

Ich habe letztes Jahr erfolgreich die A2 Lizenz bei Copteruni erworben, der Kurs ist gut und verständlich aufgebaut und empfehlenswert! Interessant ist auch, dass man auch nach Abschluss der Ausbildung im Mailverteiler bleibt und so über Neuigkeiten, Richtlinien, etc. informiert wird. Tolle Geste! Danke!

Janik zur Loye

Leiter Fachzug IUK Kreisfeuerwehr Ammerland Stv. Ortsbrandmeister FF Aschhausen

"Die gesamte Ausbildung war perfekt auf uns als BOS Einheit zugeschnitten"

Im Juli 2021 hatten wir als Drohnengruppe der Feuerwehr die Theorieausbildung mit anschließender A2 Prüfung. Am Folgetag dann eine praktische Ausbildung. Die gesamte Ausbildung war perfekt auf uns als BOS Einheit zugeschnitten.

Dirk Bartschat

Drohnenpilot

Hervorragende Unterstützung während der Lernzeit, schnelle Antwortzeit, freundliche und offene Art, sehr empfehlenswert, tolles und anschauliches Lernmaterial, komplexe Sachverhalte wurde einfach dargestellt, herzlichen Dank

Janna Möbus

Journalistin

Hohe fachliche Kompetenz

Mir gefielen die super strukturierten Themenbereiche, die sehr logisch und leicht verständlich waren, sowie die hohe Fachkompetenz von Jan und seinen Mitarbeitern, welche Fragen immer sehr zeitnah und kompetent beantworteten.

Blog

Die 5 wichtigsten Flugprinzipien für Drohnenpiloten

Drohnenfliegen fasziniert – doch wer langfristig Freude daran haben möchte, sollte einige grundlegende Prinzipien kennen und verinnerlichen. Sie helfen nicht nur dabei, die eigene Drohne heil nach Hause zu bringen, sondern sorgen auch für Sicherheit im Luftraum. In diesem Beitrag fassen wir die zentralen Regeln für den sicheren Drohnenflug zusammen.

1. Das Heck der Drohne zeigt immer zu dir

Das wichtigste Prinzip lautet: Fliege immer so, dass das Heck der Drohne zu dir zeigt.

Dadurch behältst du eine klare Referenz, und deine Steuerbefehle bleiben intuitiv. Verlierst du diese Orientierung, kann es leicht passieren, dass du falsche Steuermanöver ausführst – mit der Folge, dass die Drohne unkontrolliert in Bäume oder andere Hindernisse fliegt.

2. Strikte Trennung von Sichtflug und Monitorflug (FPV)

Ein weiterer Schlüssel zur sicheren Steuerung ist die klare Trennung zwischen Sichtflug und Monitorflug (FPV).

Wird beides vermischt, steigt das Risiko, dass deine Orientierung durcheinandergerät. Deshalb: Entweder steuerst du ausschließlich nach Sicht oder ausschließlich über den Monitor – und der Übergang sollte stets bewusst und prozedural erfolgen.

3. Niemals hinter dir fliegen

Auch wenn es verlockend klingt – fliege niemals hinter dir. Sobald die Drohne deine Position überfliegt und hinter dich gerät, ist deine Steuerlogik invertiert. Vorwärts wird rückwärts, links wird rechts. Besonders für unerfahrene Piloten ist das extrem gefährlich, da es schnell zu Kontrollverlust führt.

4. Automatisierung gezielt einsetzen

Moderne Drohnen bieten vielfältige Automatisierungsfunktionen wie GPS-gestützte Positionsstabilisierung. Diese solltest du nutzen, wenn es Sinn macht – etwa beim Filmen oder Fotografieren.

Im GPS-Modus hält die Drohne ihre Position, gleicht Windböen aus und entlastet dich mental. Gleichzeitig ist es wichtig, auch ohne GPS sicher fliegen zu können – etwa im Attitude-Modus, wo du Wind und Schwebeflug aktiv selbst kontrollieren musst.

Die Faustregel: Nutze Automatisierung bewusst, aber bleib jederzeit manuell handlungsfähig.

5. Kenne die Limits deiner Drohne

Jede Drohne hat technische Grenzen, die du unbedingt kennen musst – insbesondere beim Windlimit.

Ein Beispiel: Liegt das Limit bei 12 m/s, kann ein Flug darüber hinaus nicht nur gefährlich werden, sondern auch versicherungstechnische Probleme verursachen. Lies die Betriebsanleitung deiner Drohne gründlich und halte dich strikt an die Vorgaben.

Fazit: Sicherheit geht vor

Die Grundprinzipien für sicheres Drohnenfliegen lassen sich auf drei Kernpunkte verdichten:

  • Heck zeigt zu dir – für klare Orientierung.
  • Sichtflug und Monitorflug trennen – um Verwirrung zu vermeiden.
  • Nie hinter dir fliegen – um Kontrollverlust vorzubeugen.

In Kombination mit einem bewussten Einsatz von Automatisierung und dem genauen Wissen über die Limits deiner Drohne schaffst du die Grundlage für lange, sichere und erfolgreiche Flüge.

Unbeteiligte Personen - Auch in Fahrzeugen

Das Problem

Bisher war es so, dass die EASA Regeln nichts Konkretes ausgesagt haben, um die Gefahr, welche von Drohnen auf Fahrzeuge am Boden ausgeht, zu reduzieren. Das Luftfahrt-Bundesamt hat in der A1/A3 Schulung beigebracht, dass auch Personen in Fahrzeugen als unbeteiligte Dritte zu sehen sind.Die Auswirkungen dieser Sichtweise auf die Praxis hat sich dann schnell gezeigt und wurde oft in Foren etc. kontrovers diskutiert: man konnte dann kaum noch professionell in der Nähe von Straßen fliegen, wenn man es ganz eng gesehen hat.Deshalb wurden jetzt von der EASA - Best Practices herausgegeben, welche dazu dienen sollen, den Piloten einen Leitfaden an die Hand zu geben, wie sie mit solchen Situationen in Zukunft umgehen sollen.

Revolution in der Kitzrettung Drohnenregeln gelockert

Vielleicht hast Du ja schon mitbekommen, dass vor allem ein Thema seit dem Ende der Übergangsregelungen vermehrt in der Rehkitzrettungs-Community heiß diskutiert wird:

Wie kann ich meine Bestandsdrohne auch in einem Abstand von 150m zu Wohngebieten weiterhin für die Kitzrettung nutzen?

Dank des unermüdlichen Einsatzes einiger weniger, vor allem auch Hans Würger, Jürgen Luttmann, Harald Weiner hat das Bundesministerium für Digitales und Verkehr nun folgende Entscheidung getroffen:

Die EU-Drohnenregeln werden für Anwendungen in der Landwirtschaft teilweise ausgesetzt.

Unter anderem ist folgendes neu:

  • Reduzierung des Mindestabstands zu bebauten Gebieten von 150m auf 10m
  • unter gleichzeitiger Einhaltung der 1:1 Regel

Die 1:1 Regel gibt an wie hoch du bei einem gewissen Abstand zu unbeteiligten Personen fliegen darfst. Bist du beispielsweise 50 m hoch musst du auch einen Mindestabstand von 50 m zu unbeteiligten Personen einhalten. Bist du 25 m hoch musst du einen Mindestabstand von 25 m einhalten. Würdest du in einem Abstand von 25 m auf 30 m aufsteigen wollen, musst du auch gleichzeitig den Abstand erhöhen. Man kann die eins zu eins Regel auch mit den Worten: Höhe gleich Mindestabstand zusammenfassen.

Somit schafft es das BMDV rechtzeitig vor Beginn der Kitzretter-Saison eine Lösung zu präsentieren.

Was hältst Du davon?

Diskutiere es mit uns im Copteruni Campus, dort sind auch Hans, Jürgen und Harald der Jägerschaft Verden vertreten und können mitdiskutieren.

Hier findest du alle Informationen des LBA.

DJI Mavic 4 Pro: Alles was Du wissen musst!

Die DJI Mavic 4 Pro ist aktuell eines der fortschrittlichsten Drohnenmodelle auf dem Markt – mit einer Dreifachkamera, einem revolutionären Gimbal und enormer Bildqualität. Doch: Wer diese Drohne in Deutschland legal und sinnvoll nutzen will, braucht mehr als nur technisches Verständnis – der A2-Drohnenführerschein ist Pflicht.

A2 Drohnenführerschein Verlängerung 2025

Es ist schon wieder fast 5 Jahre her, als damals der neue EU-Drohnenführerschein eingeführt wurde. Und da dieser immer 5 Jahre gültig ist, laufen die ersten Führerscheine bereits am 01.01.2026 aus. Jetzt gibt es neue informationen vom LBA zu der Erneuerung bzw. Auffrischung des Drohnen Führerscheins. Egal, ob A1/A3 oder A2 Lizenz, dieses Thema betrifft alle Drohnenpiloten!

Bestimmt hast Du dich, wie viele andere Drohnenpiloten auch, schon Folgendes gefragt:

  • Wie verlängere ich mein A2 Fernpilotenzeugnis?
  • Was muss ich tun, wenn mein A2 Drohnenführerschein abläuft?

Das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) hat am 11. April 2025 ein offizielles Rundschreiben veröffentlicht, in dem es genau darum geht – und wir fassen für dich die wichtigsten Infos zusammen, klar und verständlich.

Welchen Drohnenführerschein brauche ich für die DJI Matrice 4T / 4E?

Wenn du die DJI Matrice 4T oder 4E fliegen möchtest, bist du wahrscheinlich schon auf die neue C2-Zertifizierung gestoßen. Mit ihr kommen klare Vorgaben, welchen Drohnenführerschein du benötigst, um diese Drohnen sicher und legal nutzen zu können. Die Antwort ist einfach: Ohne den A2-Drohnenführerschein kannst du das volle Potenzial dieser Drohnen nicht ausschöpfen.

DJI Neo

Du bist auf der Suche nach einer Drohne, die nicht nur einfach zu bedienen ist, sondern auch richtig coole Videos und Fotos schießt? Dann solltest du dir die DJI Neo mal genauer anschauen! Sie ist perfekt für Einsteiger, die ohne viel Aufwand tolle Aufnahmen machen wollen – und das Beste daran: Sie kostet gerade mal 199 Euro.

1:1 Regel in der Praxis

Bestimmt geht es Dir genauso, wie vielen anderen Drohnenpiloten:

Du kennst zwar die 1:1 Regel, weisst aber nicht genau, wie Du diese richtig in der Praxis umsetzen kannst.

Denn wie soll man denn ständig die Entfernung von der Drohne zu einer unbeteiligten Person oder kritischer Infrastruktur messen, wenn man nicht gerade eine recht teure Drohne mit Laserentfernungsmesser hat?

Die gute Nachricht ist: es geht doch recht einfach und zwar mit fast jeder Drohne!

Aber eins nach dem anderen. Ich möchte Dir erstmal erklären, was die 1:1 Regel nochmal genau besagt:

Drohnen und Natur - Ein Leitfaden für Drohnenpiloten

Liebe Drohnenpilotin,

lieber Drohnenpilot,deine Leidenschaft für das Fliegen öffnet dir die Türen zu einer Welt aus einzigartigen Perspektiven und unvergleichlichen Aufnahmen der Natur. Doch mit dieser Freiheit geht auch eine große Verantwortung einher – die Verantwortung, unsere natürlichen Lebensräume zu schützen und zu bewahren. In diesem Blogartikel möchte ich dich dazu ermutigen, deinen Horizont zu erweitern und die Auswirkungen deiner Drohnenflüge auf die Umwelt zu verstehen. Lass uns gemeinsam erkunden, wie du mit deiner Drohne die Schönheit der Natur einfangen kannst, ohne sie zu stören.

Tritt unserem Newsletter bei ...

Du möchtest direkt über Neuigkeiten Informiert werden?
Dann melde Dich für unseren Newsletter an, um nichts zu verpassen.

Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

... und folge uns bei Social Media!

Noch Fragen?

Ruf uns an

Schreib uns eine E-Mail

Chat öffnen

Nutze unseren Chat